Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d)
Das Bundesverwaltungsgericht mit Sitz in Leipzig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für seine Verwaltungsabteilung
Aufgabenschwerpunkte sind u.a.:
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts und Unterstützung der Referatsleitung und Abteilungsleitungen bei der Umsetzung sowie Evaluierung
- Unterstützung bei der Erhebung der Daten und der Durchführung des Monitorings zur Nachhaltigkeit
- Unterstützung bei Entwicklung, Umsetzung und Evaluierung des Mobilitätsmanagements in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
- Durchführung von Beschaffungen
- Haushaltsangelegenheiten (u. a. Mittelzuweisungen, Rechnungsbearbeitungen, Mittelabflussprognose)
- Inventurangelegenheiten
- Angelegenheiten nach § 59 Bundeshaushaltsordnung
Wir erwarten:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Fachhochschule) der Fachrichtung Verwaltung oder Rechtspflege oder ein vergleichbares abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Fachhochschule) mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
- Kenntnisse des Vergabe- und Haushaltsrechts
- Fähigkeit zum analytischen Denken und konzeptionellen Arbeiten
- strukturierte, zielorientierte und selbständige Arbeitsweise
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
Erwünscht sind:
- Kenntnisse des Maßnahmenprogramms Nachhaltigkeit der Bundesregierung 2021 und der gesetzlichen Regelungen sowie der Verwaltungsvorschriften
- sichere Beherrschung der IT-Anwendungen zur Beschaffung (u. a. eVergabe, HKR und HKRweb)
Wir bieten einen vielseitigen, krisensicheren und interessanten Arbeitsplatz bei einem obersten Gerichtshof des Bundes. Für eine ausgewogene Work-Life-Balance bieten wir 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31. Dezember arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, die Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, Betriebliche Gesundheitsförderung, Jobticket und die Möglichkeit von Telearbeit und mobilem Arbeiten.
Die Einstellung als Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter erfolgt unter Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9c TVöD. Die spätere Übernahme in ein Beamtenverhältnis ist möglich, sofern die Voraussetzungen des Bundesbeamtengesetzes erfüllt sind und haushaltsrechtliche oder personalwirtschaftliche Gründe nicht entgegenstehen.
Zeiten einer vorherigen beruflichen Tätigkeit werden für die Stufenzuordnung berücksichtigt, wenn diese Tätigkeit für die vorgesehene Tätigkeit förderlich ist. Wir bieten bei Vorliegen spezieller Qualifikationen oder einschlägiger Berufserfahrung die Möglichkeit der Gewährung von zusätzlichen variablen Gehaltsbestandteilen.
Für Tarifbeschäftigte, deren derzeitiges Arbeitsverhältnis unter den Geltungsbereich des TVöD fällt, besteht die Möglichkeit der Beschäftigung im Rahmen einer Abordnung für die Dauer von sechs Monaten mit dem Ziel der Versetzung.
Die Ausschreibung richtet sich auch an Beamtinnen bzw. Beamte des gehobenen Dienstes der Besoldungsgruppen A 9 bis A 11. Hier ist zunächst eine Abordnung für die Dauer von sechs Monaten mit dem Ziel der Versetzung vorgesehen.
Zusätzlich wird derzeit eine oberstgerichtliche Zulage in Höhe von monatlich 275 € (für BesGr. A 10 - A 11 bzw. Entgeltgruppe 9c) bzw. 220 € (für BesGr. A 9) gezahlt.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen werden Trennungsgeld und Reisebeihilfen, ggf. Umzugskostenvergütung sowie Sonderurlaub für Familienheimfahren gewährt.
Auch Bewerbungen mit dem Wunsch nach Teilzeitarbeit werden entsprechend den personellen und organisatorischen Möglichkeiten berücksichtigt. Das Bundesverwaltungsgericht unterstützt Beschäftigte mit Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen dabei, Berufstätigkeit und Familie besser vereinbaren zu können.
Das Bundesverwaltungsgericht gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerberinnen bzw. Bewerber aller Nationalitäten. Sofern Sie einen ausländischen Berufsabschluss erlangt haben, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen möglichst einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz (ZAB) bei. Weitere Informationen können der Internetseite www.kmk.org entnommen werden.
Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen (Nachweis Abschluss, Zeugnisse, Beurteilungen, Referenzen, Beschäftigungs- und Fortbildungsnachweise) bis zum
5. März 2025 an:
des Bundesverwaltungsgerichts
Referat Personal, BVerwG 02/2025
Simsonplatz 1
04107 Leipzig
Eine Übersendung der Bewerbungsunterlagen per E-Mail an post@bverwg.bund.de ist möglich.
Für Rückfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung steht Ihnen Frau Spengler (0341 2007 1520) zur Verfügung. Für Fragen zu dem Arbeitsplatz steht Ihnen Frau Hellriegel (0341 2007 1530) als Ansprechperson zur Verfügung.
Wird die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht, ist der Bewerbung ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen.