Versammlung mit Sprechern auf Podium

Eu­ro­päi­sche Ver­ei­ni­gung der obers­ten Ver­wal­tungs­ge­rich­te – ACA-Eu­ro­pe

ACA-Eu­ro­pe ist die Ver­ei­ni­gung der Staats­rä­te und obers­ten Ver­wal­tungs­ge­rich­te der Eu­ro­päi­schen Uni­on.

Zie­le und Ar­beits­wei­se

Ziel der Eu­ro­päi­schen Ver­ei­ni­gung der obers­ten Ver­wal­tungs­ge­rich­te - ACA-Eu­ro­pe (As­so­cia­ti­on of the Coun­cils of Sta­te and Su­pre­me Ad­mi­nis­tra­ti­ve Ju­ris­di­ci­ti­ons of the Eu­rope­an Uni­on) ist es, den Mei­nungs- und Er­fah­rungs­aus­tausch zwi­schen ih­ren Mit­glie­dern zu för­dern. The­ma­tisch ste­hen die Recht­spre­chung, die Ar­beit und Funk­ti­ons­wei­se der Ge­rich­te so­wie das Eu­ro­pa­recht im Vor­der­grund. Zu die­sem Zweck ver­an­stal­tet ACA-Eu­ro­pe Se­mi­na­re und führt Stu­di­en durch. Rich­te­rin­nen und Rich­ter ha­ben die Mög­lich­keit zu zwei­wö­chi­gen Gast­auf­ent­hal­ten an ei­nem an­de­ren eu­ro­päi­schen Ge­richt. Ne­ben ei­nem Aus­tausch­fo­rum im In­ter­net wird auch die all­ge­mein zu­gäng­li­che Da­ten­bank Ju­riFast mit Ur­tei­len der Mit­glie­der un­ter­hal­ten. Ar­beits­spra­chen sind Eng­lisch und Fran­zö­sisch.

Mit­glie­der

Mit­glie­der von ACA-Eu­ro­pe sind die obers­ten Ver­wal­tungs­ge­rich­te al­ler Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on so­wie der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof. Großbri­tan­ni­en, Nor­we­gen und die Schweiz neh­men als Gäs­te teil. Mon­te­ne­gro, Ser­bi­en und die Tür­kei ha­ben Be­ob­ach­ter­sta­tus.

Prä­si­dent­schaft

Die Prä­si­dent­schaft von ACA-Eu­ro­pe wech­selt tur­nus­ge­mäß al­le zwei Jah­re zwi­schen den Mit­glieds­ge­rich­ten. Vom 15. Mai 2018 bis zum 31. Mai 2021 war der Prä­si­dent des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richts, Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Ren­nert, zu­gleich Prä­si­dent von ACA-Eu­ro­pe. Auf­grund der Kon­takt- und Rei­se­be­schrän­kun­gen im Zu­sam­men­hang mit der CO­VID-19-Pan­de­mie konn­te u.a. die für Mai 2020 in Leip­zig ge­plan­te Ge­ne­ral­ver­samm­lung der ACA-Eu­ro­pe, die die fol­gen­de Prä­si­dent­schaft ge­wählt hät­te, nicht statt­fin­den. Die deut­sche Prä­si­dent­schaft wur­de des­halb um ein Jahr - bis zur nächst­mög­li­chen Ge­ne­ral­ver­samm­lung - ver­län­gert. Wäh­rend der deut­schen Prä­si­dent­schaft fan­den sechs Se­mi­na­re statt, da­von vier in Deutsch­land bzw. vir­tu­ell aus dem Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt.