Hände mit Tastatur

Elek­tro­ni­scher Rechts­ver­kehr

Be­tei­lig­te kön­nen beim Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt Do­ku­men­te, ins­be­son­de­re Schrift­sät­ze, auch elek­tro­nisch ein­rei­chen. Für Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wäl­te, Be­hör­den und ju­ris­ti­sche Per­so­nen des öf­fent­li­chen Rechts be­steht die Pflicht zur Nut­zung des elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehrs. Hier fin­den Sie Nä­he­res zur Nut­zungs­pflicht für Be­tei­lig­te bei den Re­vi­si­ons­se­na­ten , für Be­tei­lig­te in WB-Ver­fah­ren und für Be­tei­lig­te in WD-Ver­fah­ren.

Das Ge­richt hat hier­für ein elek­tro­ni­sches Post­fach ein­ge­rich­tet. Elek­tro­ni­sche Do­ku­men­te müs­sen ent­we­der mit ei­ner qua­li­fi­zier­ten elek­tro­ni­schen Si­gna­tur der ver­ant­wor­ten­den Per­son ver­se­hen sein oder von der ver­ant­wor­ten­den Per­son si­gniert und über ei­nen si­che­ren Über­mitt­lungs­weg ein­ge­reicht wer­den. Si­che­re Über­mitt­lungs­we­ge sind das be­son­de­re elek­tro­ni­sche An­walts­post­fach (beA), das be­son­de­re elek­tro­ni­sche Be­hör­den­post­fach (beB­Po), das be­son­de­re elek­tro­ni­sche Bür­ger- und Or­ga­ni­sa­tio­nen­post­fach (eBO), ein in die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Ge­rich­ten ein­ge­bun­de­nes Nut­zer­kon­to des Por­tal­ver­bun­des nach § 2 OZG oder ei­ne ab­sen­der­be­stä­tig­te DE-Mail. Ei­ne nor­ma­le E-Mail ge­nügt nicht.

Rechts­grund­la­gen für den elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr sind § 55a Vw­GO , § 55d Vw­GO und die Ver­ord­nung über die tech­ni­schen Rah­men­be­din­gun­gen des elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehrs und über das be­son­de­re elek­tro­ni­sche Be­hör­den­post­fach. Wei­te­re tech­ni­sche An­for­de­run­gen an die Über­mitt­lung und Be­ar­bei­tung elek­tro­ni­scher Do­ku­men­te hat die Bun­des­re­gie­rung be­kannt­ge­macht.

Das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt ist seit 1. De­zem­ber 2024 per DE-Mail nicht mehr er­reich­bar, weil der DE-Mail-Diens­te-An­bie­ter die­sen Dienst mit Ab­lauf des 30. No­vem­ber 2024 ein­ge­stellt hat. Vor­aus­sicht­lich im Früh­jahr 2025 wird der Über­mitt­lungs­weg DE-Mail als si­che­rer Über­mitt­lungs­weg nach § 55a Abs. 4 Nr. 1 Vw­GO so­wie nach den an­de­ren Ver­fah­rens­ord­nun­gen ent­fal­len.